Die Sprache der Flakons: Parfums mal anders verpackt – ausgefallen, originell, kuriös
13.10.23250x gelesen
Bei der Auswahl eines neuen Parfums kommt es vor allem darauf an, ob der Duftcharakter des ausgewählten Parfums zum Träger passt und mit seiner eigenen Körperchemie perfekt harmoniert. Jedoch viele Designer verlassen sich nicht nur auf den raffinierten Aufbau ihrer Komposition, sondern sind bemüht, ihren olfaktorischen Cocktails auch eine außergewöhnliche Optik zu schenken und sie zu einem Hingucker zu machen.
Teilen
Ja genau, die Rede ist von den Behältern, in denen sich die einzelnen Düfte befinden. Nicht umsonst wird behauptet, dass die Verpackung den ersten und damit auch den kaufentscheidenden Eindruck vermittelt. Nicht anders verhält es sich bei den Parfums. Was der Duft für die Nase ist, ist das Flakon für das Auge. Egal ob wir uns entscheiden, unser Lieblingsparfum zu Hause im Regal auszustellen oder ob wir beim Einsprühen mit dem Parfum in der Öffentlichkeit beeindrucken wollen, das Parfumdesign kann uns bei der endgültigen Entscheidung für dieses oder jenes Parfum sehr wohl beeinflussen . Es gibt so viele Geschmäcker, wie es Menschen gibt. Einer mag es schlicht und klassisch, der andere wiederrum pompös bis kitschig und manche halten auf Originalität oder Verspieltheit.
Die im Flakon verborgene Geschichte
Natürlich sind sich die Parfumhäuser allen diesen Tatsachen bewusst und schenken dem Design ihrer Flakons und Verpackungen die gleiche Aufmerksamkeit wie den Cocktails im Inneren der Flakons. Es gibt sogar Parfumhäuser, für die die Verpackung ein Teil des Markenimage ist. Zum Beispiel für die Marke Police sind die Flakons in Form eines Schädels typisch. Mehr über den Inhalt des Flakons verrät auch die Farbe der Flüssigkeit. Einige Parfumhersteller schwören auf die Schönheit in einfachen Formen, andere tüfteln buchstäblich am Design
Nicht selten beeinflusst das Design der Flakons auch der Bereich, auf den sich die jeweilige Marke anfänglich ausgerichtet war. Modeschöpfer, die in ihre Produktion im Laufe der Zeit auch Parfums aufgenommen haben, neigen dazu, ihren Stil der Modebranche in die Parfumflakons zu projizieren. Die französische Marke Boucheron, die im 19. Jahrhundert als Juwelierhaus berühmt wurde und deren außergewöhnlichen schönen Schmuck sogar Herzoginnen, Gattinnen von Maharadschas, Kurtisanen und Zaren getragen haben, lässt sich durch eigene Tradition als Juwelierhaus inspirieren. Ihre Parfums erinnern uns an exquisite Juwelen: Perlen, Ringe und Edelsteine.
Parfums als Kunstwerke
Parfumflakons sind nicht nur Behälter, in denen die duftenden Flüssigkeiten aufbewahrt werden. Sie sind Kunstwerke, die die Essenz des Parfums selbst vervollständigen. Vom ersten Entwurf bis zum kleinen Kunstwerk führt ein langer Weg, der umfasst das Einstudieren einer breiten Palette von Quellen – von der Geschichte über die Natur, die Kultur bis hin zur Kunst. Manche Parfumhäuser arbeiten mit Künstlern zusammen, die für limitierte Auflagen von Flakons entwerfen. Solche limitierte Kollektionen werden oft zu Sammlerstücken. Sie bieten einzigartige Designs, verschiedene Materialien, oder sogar Edelsteine, wodurch sie ihre Prestige und Einzigartigkeit belegen.
Bei der Herstellung von Prototypen spielt nicht nur die Ästhetik eine Rolle. Auch technische und ergonomische Faktoren (ob das Flakon griffig ist, eine einfache Anwendung ermöglicht und in der Hand gut liegt) werden berücksichtig. Das Flakon ist nicht nur eine physische Verpackung, sondern auch ein Teil der Geschichte, die das Parfum erzählt und das Parfumhaus vermitteln will. Nicht selten drehen sich die Werbekampagnen um das Flakon selbst, das zum Symbol und zum Träger der mit dem jeweiligen Parfum verbundenen Werte wird.
Und tatsächlich, manche dieser kleinen Schöpfungen sind sehenswert. In der Vergangenheit konnten Sie Ihr Auge in unserem Shop an mehreren originellen Flakons erfreuen. Interessante Stücke fehlen nicht einmal unter den Neuheiten in unserem Online Shop. Vergessen Sie also nicht, die Neuzuwächse regelmäßig zu durchstöbern, damit Sie kein Parfumjuwel verpassen, das in Ihrer Parfumsammlung einen Ehrenplatz verdient.
Movember, die Zusammensetzung aus dem Wort "Mo", einem Slangwort aus dem australisch- Englischen, das für Moustache steht, und dem "November", ist nun ein globales Phänomen. Die in Australien im Jahr 2003 gestartete Kampagne, wo sich eine Gruppe von Freunden entschieden hat, Schnurrbart wachsen zu lassen um auf diese Art und Weise gesundheitliche Belange, die Männer betreffen, zu unterstützen, hat sich zu einem globalen Event entwickelt, das Spenden zugunsten der Forschung und der Vorbeugung gegen Prostatakrebs, Hodenkrebs und psychischer Gesundheit sammelt.
Der Sommer hat uns definitiv den Rücken gekehrt, die Tage werden kürzer, die Temperaturen klettern runter und wir verbringen mehr Zeit drinnen als draußen. Damit wir uns in unseren Behausungen noch wohler fühlen, sollten wir unser Zuhause richtig gemütlich machen. Tipps dazu gibt es unzählige, es reicht nur noch eben denjenigen auszuwählen, der zu unserer Natur am besten passt.