In der Serie über die Familie der Damendüfte habe ich mir Zitrusnoten und aromatische (pflanzliche) Kompositionen bis zum Schluss gelassen, die früher - vor der Geburt der modernen Parfümerie - von Damen und Herren getragen wurden. Später wurden diese Düfte in Form von Kölnisch Wasser oder Eau de Cologne vor allem für Männer typisch. In diesen Tagen aber, in der Zeit des unisex, wird es wieder von allen getragen.
Düfte aus Extrakten von Zitrusschalen und Kräutern sind mehrere hundert Jahre alt. "Ungarisches Wasser" oder "Wasser der Königin von Ungarn", das wahrscheinlich in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts geschaffen wurde und in Europa als erstes Parfüm auf Alkoholbasis gilt (bis dato wurden Duftöle, Salben oder Weihrauch verwendet), war genau ein solches. Ursprünglich enthielt es nur Rosmarin und Thymian und in späteren Versionen auch Zitrone, Lavendel, Minze, Salbei und Majoran.
Im Jahre 1709 kreierte dann der italienische Parfümeur Farina einen Duft, den er Eau de Cologne – Kölnisch Wasser nannte. Es waren Limetten enthalten (z.Bsp. Lemon, Orange, Bergamotte) und Kräuter (Lavendel, Rosmarin, Thymian), gemeinsam mit Jasmin und Tabak. Es wurde so berühmt, dass man heute zu erfrischend leichten Aromen von Zitrusfrüchten und aromatischen Bestandteilen einfach "Colonia" sagt.
Zitrus- und aromatische Düfte werden vor allem im Sommer getragen, weil sie auch in der grössten Hitze erfrischen können, in der floral-fruchtige Düfte eher unangenehm klebrig erscheinen.